Advanced Search
Search Results
39 total results found
Datenmanagement
Im modernen Unternehmen ist Datenmanagement mehr als nur ein technischer Aspekt – es ist eine strategische Notwendigkeit. Es umfasst alle Aktivitäten, die sicherstellen, dass Daten konsistent, qualitativ hochwertig und langfristig sicher sind. Das Ziel: eine n...
Begriffe und Funktionen
Bedienung Abb. Funktionsleiste für die Bedienung im odyn-ERP Schnellsuche Diese "Schnellsuche" ist eine Volltextsuche in bestimmten ERP-Dokumenten oder Stammdaten.Sie ist fest, am oberen Rand des ERP-Systems, über dem Hauptmenü verankert und kann pro Mandan...
Workflow
Die Hauptaktivitäten eines Unternehmens haben unmittelbar mit der Produktion von Gütern oder der Erbringung von Dienstleistungen zu tun. Das ist das Kerngeschäft oder die Tätigkeiten, die den Zweck des Betriebs definieren. Hierzu zählt insbesondere die Erstell...
Kunde/Lieferant
Die verschiedenen Reiter Unter Stammdaten/Kunde oder Stammdaten/Lieferant können neue Kunden/Lieferanten angelegt werden. Hierbei sind die Reiter alle identisch und auch die Maske innerhalb der einzelnen Reiter unterscheiden sich lediglich bei den Basisdaten ...
Allgemein
Ansprechpersonen Die bereits erfassten Ansprechpersonen werden in einem Bericht angezeigt, von allen Kunden und Lieferanten. Neue Ansprechpersonen können unter Stammdaten/Kunde oder Stammdaten/Lieferant erfasst werden. Lieferadressen Die bereits erf...
Artikel
Der Begriff „Artikel“ ist eine vereinfachte Darstellung Ihrer Produkte und Dienstleistungen aus der Realität und wird im odyn-ERP in 3 Artikel-Arten unterteilt: Ware, Dienstleistung und Erzeugnis. Ware = materielle Güter (kann gelagert werden). Dienstleist...
Preisregeln
Die Preisregeln führen über Bedingung mit Aktion zu einem Artikel-Preis im ERP-Dokument. Nach der Produktkostenkalkulation erfolgen so weitere Preisanpassungen, wie: hoher Wettbewerbseinfluss individuelle Preisverhandlungen (z. B. wegen Mengenrabatte) ve...
Allgemein
Der industrielle Verkaufs- und Einkaufsprozess verläuft in klar definierten Schritten, von der Erstellung eines Angebots bzw. einer Preisanfrage bis hin zur Rechnungsstellung. Im odyn-ERP können die einzelnen Schritte des Verkaufs- und Einkaufsprozesses und al...
Berichte
Unter Verkauf/Berichte öffnet sich ein weiteres Untermenü, in dem verschiedene Berichte wie z. B. Verkaufsberichte, Kundenpreise, Lieferpläne etc. erzeugt werden können. Verkaufsbericht Unter Verkauf/Berichte/Verkaufsbericht öffnet sich zunächst eine Suchm...
Wiederkehrende Rechnungen
"Wiederkehrende Rechnungen" sind Rechnungen, die regelmäßig in gleichbleibender Form aus dem Auftrag entstehen: alle Auftragspositionen werden zur Rechnung. haben festen Turnus. einen klaren Anfand und ein flexibles Ende. Dieser Automatismus soll die ...
Mahnungen
Eine Mahnung im Verkauf ist eine schriftliche oder elektronische Zahlungsaufforderung, die ein Unternehmen an einen Kunden sendet, wenn eine Rechnung nicht innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist beglichen wurde. Sie dient dazu, den Kunden an die offene Forde...
Lager
Das Ein- und Auslagern von Artikeln erfolgt im odyn-ERP über die Lieferscheine vom Einkauf oder Verkauf.Über den Button Auslagern/Einlagern erfolgt zu allen Artikeln aus dem Lieferschein eine Lagerbuchung im Hintergrund.Dies ist der gewünschte Standard-Workflo...
Steuersystematik
Unterteilung der Tätigkeiten Unternehmenstätigkeiten lassen sich grob in folgende Bereiche unterteilen:unmittelbare (im weiteren Direkte-Tätigkeiten) und mittelbare (im weiteren Indirekte-Tätigkeiten). Direkte-Tätigkeiten Die Direkte-Tätigkeit eines Unterne...
Finanzbuchhaltung
1. VK-Rechnung und EK-Rechnung Buchung erfolgt mit Kunde oder Lieferant. Buchung erfolgt mit der Positionstabelle, die Artikel, Menge und Preis beinhaltet. (Über die Buchungsgruppe vom Artikel und die Steuerzone der Rechnung wird das FiBu-Konto besti...
FiBu-Konten erfassen/ändern
Die zwei gängigen Kontenrahmen in der Finanzbuchhaltung (FiBu) sind der SKR03 und der SKR04 von DATEV:Prozessgliederungsprinzip (SKR03) → Reihenfolge der Konten entspricht dem Geschäftsablauf.Abschlussgliederungsprinzip (SKR04) → Die Kontenklassen werden n...
Zahlungsverkehr
Zahlungseingänge Die Anzeige oder das Erfassen des Geldeingangs erfolgt über Zahlungsverkehr/Zahlungseingänge. Die Anzeige hat wie gewohnt, über das Suchformular, einen Bericht mit dem Zahl-Betrag einer Rechnung. Die Erfassung ist auf offene Rechnungen be...
Berichte
Dashboard Unter Berichte/Dashboard wird zunächst die Anzahl der noch offenen Kundenaufträge angezeigt. Zusätzlich liefert die Funktion "Details" einen detaillierten Bericht der offenen Kundenaufträge. Über die Tastenkombination STRG+F kann gezielt nach der...
Allgemein
Das Menü "System" besitzt verschiedene Untermenüs, in denen die Funktionseinstellungen für das odyn-ERP festgelegt werden. Bei der Installation werden diese bereits voreingestellt und können nach Bedarf vom Administrator angepasst werden. Als Unterstützung hab...
Mandantenkonfiguration
In der Mandantenkonfiguration werden alle Einstellungen getroffen, die den kompletten Mandanten betreffen. Die Einstellungen sind durch die verschiedenen Reiter unterteilt, die im Folgenden näher erklärt werden: Verschiedenes Spracheinstellungen Auswa...
E-Rechnung
Was ist eine E-Rechnung (eRechnung)? Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem vorgegebenen strukturierten Daten-Format im Sinne der europäischen Normenreihe EN 16931 erstellt, übermittelt und empfangen wird. Eine E-Rechnung ist damit im V...