Steuersystematik
Unternehmenstätigkeiten unterteilen
Unternehmenstätigkeiten lassen sich grob in folgende Bereiche unterteilen:
unmittelbare (im weiteren Direkte-Tätigkeiten) und mittelbare (im weiteren Indirekte-Tätigkeiten).
Direkte-Tätigkeiten
Die Direkte-Tätigkeit eines Unternehmens umfasst die Produkte oder Dienstleistungen, die das Kerngeschäft ausmachen. Es ist die wichtigste Einnahmequelle und der Bereich, in dem das Unternehmen seine Kernkompetenzen besitzt. Diese Direkten-Tätigkeiten stehen mit der Hauptleistungserstellung des Unternehmens in Verbindung und tragen unmittelbar zur Wertschöpfung bei.
Beispiele:
-Produktion von Waren (z. B. Autoproduktion in der Automobilbrache)
-Erbringung von Dienstleistungen (z. B. Beratung bei einer Unternehmensberatung)
-Logistik (Transport und Lagerung der Endprodukte)
-Kundenservice (direkte Unterstützung der Kunden, z. B. Reparaturen)
Merkmal: Diese Tätigkeiten bringen direkt Umsatz oder stehen im direkten Zusammenhang mit der Kernleistung des Unternehmens.
Indirekte-Tätigkeiten
Diese Tätigkeiten unterstützen die unmittelbaren Tätigkeiten, stehen aber nicht direkt mit der Herstellung oder Bereitstellung der Hauptleistung in Verbindung. Sie sind oft notwendig, um das Unternehmen effizient zu betreiben.
Beispiele:
-Verwaltung & Management (z. B. Buchhaltung, Personalwesen, Controlling)
-Marketing & Werbung (Steigerung der Sichtbarkeit und Kundenakquise)
-IT & Infrastruktur (Bereitstellung von Systemen zur Unterstützung der Produktion oder Verwaltung)
-Forschung & Entwicklung (Innovationen und Produktverbesserungen)-Recht & Compliance (Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften)-Facility Management (Gebäudeverwaltung, Kantinen, Sicherheitsdienste)
Merkmal: Diese Tätigkeiten unterstützen das Hauptgeschäft, ohne direkt zum Umsatz beizutragen.
Zusammenfassung:
✔ Unmittelbare oder Direkte-Tätigkeiten = Direkte Wertschöpfung (Produktion, Verkauf, Kundenservice)
✔ Mittelbare oder Indirekte-Tätigkeiten = Indirekte Unterstützung (Verwaltung, IT, Marketing)
Warum ist diese Unterscheidung wichtig?SieFür ermöglichtDirekte-Tätigkeiten einewerden strategischeim Ausrichtungody-ERP desArtikel Unternehmenserfasst.
Der aufSammelbegriff "Artikel" steht für alle Waren, Dienstleistungen und Erzeugnisse im odyn-ERP.
Mit den Artikeln im odyn-ERP wird Ihre tägliche Arbeit erleichtert, es können flexible Auswertungen erstellt werden und
über diese erfolgt die unmittelbareSteuerautomatik Wertschöpfung.für die Mehrwertsteuer.
Für Direkte-Tätigkeiten werden im ody-ERP Artikel erfasst.Der Sammelbegriff "Artikel" steht für alle Waren, Dienstleistungen und Erzeugnisse im odyn-ERP.Diese Artikel vereinfachen die Verwaltung enorm, ermöglichen flexible Auswertungen undhaben eine Steuerautomatik für die Mehrwertsteuer.
Für Indirekte-Tätigkeiten werden im odyn-ERP keine Artikel erfasst!
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine Steuer, welches auf zwei Hauptkomponenten basiert:
- Umsatzsteuer (USt): Die Steuer, die ein Unternehmen auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhebt und diese grundsätzlich an das Finanzamt abführt.
- Vorsteuer (VSt): Die Steuer, die ein Unternehmen beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen zahlt.
In Deutschland unterscheidet man hierbei zwischen drei Steuersätzen:
- Allgemeiner Steuersatz: 19 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen.
- Ermäßigter Steuersatz: 7 % auf bestimmte Güter und Dienstleistungen wie z. B. Lebensmittel, Bücher, Zeitungen etc.
- Steuerbefreite Umsätze: z. B. medizinische Leistungen oder Bildungsangebote
Buchungsgruppen
Über die Buchungsgruppen erfolgt die Auswahl zum FiBu-Konto, welches die Einstelllungen zur richtigen Steuerautomatik beinhaltet.
Vereinfachte grafische Abbildung
Buchungsgruppen und Steuerautomatik
- Auswahl der Buchungsgruppe (Zeile) erfolgt über den Artikel in der Rechnung.
In den Stammdaten vom Artikel wird diese hinterlegt:
Abb: Stammdaten/Artikel
- Auswahl der Steuerzone (Spalte) erfolgt über das Feld "Steuerzone" aus der Rechnung.
Diese wird aus den Stammdaten von Kunden oder Lieferanten an die Rechnung vererbt und kann dort verändert werden.
In den Stammdaten wird über das Länderkürzel/Land und die USt-IdNr. die Steuerzone bestimmt. - Auswahl Erlös/Aufwand innerhalb der Steuerzone (Unter-Spalte) erfolgt über Verkauf/Einkauf.
Rechnungen im Verkauf führen zu Erlös und Rechnungen im Einkauf zu Aufwand. -
Das FiBu-Konto (Überschneidung der Zeile und Spalte):
Mit einem Steuerschlüssel im FiBu-Konto erfolgt die Steuerautomatik (siehe FiBu-Konto erfassen/ändern).
Im Steuerschlüssel ist der Steuersatz und das Konto für Umsatzsteuer oder Vorsteuer hinterlegt.
Abb: FiBu-Konto 4400
Die richtige Steuerautomatik erfolgt über:
- den Artikel mit seiner Buchungsgruppe,
- das Feld Steuerzone, den Kunden/Lieferanten mit den Feldern Länderkürzel und USt-IdNr.
- und zuletzt das FiBu-Konto mit seinen Einstellungen!
Erfassen neuer Buchungsgruppen und Steuerzonen
Jedes Unternehmen verfolgt einen anderen Zweck und hat andere Präferenzen/Vorgehensweisen, wie es seine Buchungsgruppen benennen möchte oder welche Steuerzonen es benötigt. Neben den bereits vorhandenen ist es im odyn-ERP möglich und empfehlenswert, neue Buchungsgruppen oder Steuerzonen zu erfassen.
Buchungsgruppe erfassen:
Abb: Beispielübersicht zum Erfassen einer neuen Buchungsgruppe (System/Finanzbuchhaltung/Buchungsgruppen/Erfassen)
- Beschreibung der Buchungsgruppe.
- Das Sachkonto zum Warenbestand (generell das gleiche Warenbestandskonto wie bei ihren Buchungsgruppen auswählen).
- Auswahl des FiBu-Kontos der Buchungsgruppe für die entsprechende Steuerzone.
Steuerzone erfassen:
Abb: Beispielübersicht zum Erfassen einer neuen Steuerzone (System/Finanzbuchhaltung/Steuerzone/Erfassen)
- Beschreibung der Steuerzone z. B. RC §13b (Revers-Charge).
- Bedingung, also in welchem Land bzw. in welcher Steuerzone die FiBu-Konten gelten.
- Umsatzsteuerkategorie, also welche Regelung hier gilt z. B. bei RC §13b ist es AE - Umkehrung der Steuerschuldnerschaft.
- Umsatzsteuerbefreiungsgrund ist ein dynamisches Feld und wird abhängig von der Auswahl der Umsatzsteuerkategorie angezeigt oder ausgeblendet. -> Dient nur für die E-Rechnung
- Auswahl des FiBu-Kontos für die entsprechenden Buchungsgruppen innerhalb dieser Steuerzone.
Steuerautomatik im odyn-ERP
Steuerzone automatisch:
Die Buchung einer VK-Rechnung und EK-Rechnung erfolgt immer mit Kunde oder Lieferant und der entsprechenden Positionstabelle, die Artikel, Menge und Preis beinhaltet. Über die Buchungsgruppe vom Artikel und die Steuerzone der Rechnung wird das entsprechende FiBu-Konto bestimmt.
Abb: Beispielhafter Auszug aus der Übersicht einer Verkaufsrechnung
- Die Steuerzone (Land und USt-Idr) wird automatisch über die Stammdaten des Kunden/Lieferanten ermittelt.
- Über die Positionstabelle mit den Artikeln wird automatisch die Buchungsgruppe ausgewählt
(zum Beispiel DV = Dienstleistung im Verkauf)
Steuerzone manuell:
Abhängig vom primären Geschäftsfeld eines Unternehmens kann es vorkommen, dass die Steuerzone manuell ausgewählt werden muss, zum Beispiel bei Reverse-Charge (§13b), da dies bislang im odyn-ERP als automatische Steuerzone noch nicht konfiguriert ist. ???
Abb: Beispielhafter Auszug aus der Übersicht einer Verkaufsrechnung und dem Drop-Down-Menü der Steuerzone.
- Damit im Drop-Down-Menü die Steuerzone "RC §13b" überhaupt angezeigt und wählbar wird, muss diese Steuerzone zuvor unter: System/Finanzbuchhaltung/Steuerzone/Erfassen neu erfasst werden (siehe oben).
Hinweis: Weitere Infos zum RC (§13b) können sie hier entnehmen: Reverse-Charge-Verfahren