Skip to main content

Steuersystematik

Name Geschäftsfeld

- Beschreibung des Geschäftsfeldes
- Ziel ist die "Steuerautomatik" mit Überleitung zur Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer (MwSt) ist eine Steuer, welches auf zwei Hauptkomponenten basiert:

  1. Umsatzsteuer (USt): Die Steuer, die ein Unternehmen auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhebt und diese grundsätzlich an das Finanzamt abführt.
  2. Vorsteuer (VSt): Die Steuer, die ein Unternehmen beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen zahlt.

In Deutschland unterscheidet man hierbei zwischen drei Steuersätzen:

  • Allgemeiner Steuersatz: 19 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen.
  • Ermäßigter Steuersatz: 7 % auf bestimmte Güter und Dienstleistungen wie z. B. Lebensmittel, Bücher, Zeitungen etc.
  • Steuerbefreite Umsätze: z. B. medizinische Leistungen oder Bildungsangebote

Buchungsgruppe

Über eine feste Systematik erfolgt die Auswahl zum FiBu-Konto, welches die Einstelllungen zur richtigen Steuerautomatik beinhaltet.
Über die Buchungsgruppe (1) und die Steuerzone (2) wird gemeinsam das FiBu-Konto (3) bestimmt.

image.pngÜbersicht einer beispielhaften Buchungsgruppe im odyn-ERP: System/Finanzbuchhaltung/Buchungsgruppe

1. Auswahl der Buchungsgruppe (Zeile): erfolgt über dieden EinstellungenArtikel in Stammdaten/der Rechnung.
    In den Stammdaten vom Artikel wird diese hinterlegt:

Abb: Stammdaten/ArtikelAbb: Stammdaten/Artikel

     

  • Im Artikel2. Auswahl der Steuerzone (Spalte) erfolgt über das Feld "Steuerzone" aus der Rechnung.
         Diese wird in den Stammdaten festgelegt,vom welcheKunden/Lieferanten Buchungsgruppeüber demdas Artikel zugeordnet wird (z. B. Warenlieferungen).

  2. Beschreibung der Steuerzone (Spalte): Inland, EU mit USt-ID, EU ohne USt-IDLänderkürzel/Land und Außerhalbdie EU.USt-IdNr. bestimmt.

image.pngAbb: Übersicht aus der Maske zum Erfassen neuer Kunden: Stammdaten/Kunde/erfassenKunde

  • Die Eingabe des Länderkürzels entscheidet darüber, ob das FiBu-Konto in der Spalte (Inland, EU oder Außerhalb EU) ausgewählt wird.
  • Die Eingabe der USt-IdNr. entscheidet darüber, ob das FiBu-Konto in der Spalte (EU mit USt-ID oder EU ohne USt-ID) ausgewählt wird.

Hinweis: Für diedas automatische Auswahl des richtigenrichtige FiBu-KontosKonto ist es wichtig, dasssind die Felder Buchungsgruppe, Steuerzone, Länderkürzel und USt-IdNr. korrekt ausgefüllt werden!wichtig!

3. Auswahl Erlös/Aufwand innerhalb der Steuerzone (Spalte) erfolgt über Verkauf/Einkauf.
    Rechnungen im Verkauf führen zu Erlös und Rechnungen im Einkauf zu Aufwand.

4. Das FiBu-Konto (Zeile+Spalte): 

image.png
Abb: Beispielhafter Auszug aus der Übersicht des FiBu-Kontos (5425)

  • Im FiBu-Konto werden alle Einstellungen getroffen, die für die Steuerautomatik verantwortlich sind (z. B. Steuerschlüssel etc.)
  • Um ein neues FiBu-Konto zu erfassen, folgen sie bitte dieser Anleitung: FiBu-Konto erfassen

4. Aufwand und Erlös (Spalte): 

  • Die Auswahl des FiBu-Kontos ist auch davon abhängig, ob Sie einen Auftrag im Verkauf (Erlös) oder Antrag im Einkauf (Aufwand) erfassen. ???

Erfassen neuer Buchungsgruppen und Steuerzonen

Jedes Unternehmen verfolgt einen anderen Zweck und hat andere Präferenzen/Vorgehensweisen, wie es seine Buchungsgruppen benennen möchte oder welche Steuerzonen es benötigt. Neben den bereits vorhandenen ist es im odyn-ERP möglich und empfehlenswert, neue Buchungsgruppen oder Steuerzonen zu erfassen.

Buchungsgruppe erfassen: 

image.png
Abb: Beispielübersicht zum Erfassen einer neuen Buchungsgruppe (System/Finanzbuchhaltung/Buchungsgruppen/Erfassen)

  1. Beschreibung der Buchungsgruppe.
  2. Das Sachkonto zum Warenbestand (generell das gleiche Warenbestandskonto wie bei ihren Buchungsgruppen auswählen).
  3. Auswahl des FiBu-Kontos der Buchungsgruppe für die entsprechende Steuerzone.
Steuerzone erfassen: 

image.png
Abb: Beispielübersicht zum Erfassen einer neuen Steuerzone (System/Finanzbuchhaltung/Steuerzone/Erfassen)

  1. Beschreibung der Steuerzone z. B. RC §13b (Revers-Charge). 
  2. Bedingung, also in welchem Land bzw. in welcher Steuerzone die FiBu-Konten gelten.
  3. Umsatzsteuerkategorie, also welche Regelung hier gilt z. B. bei RC §13b ist es AE - Umkehrung der Steuerschuldnerschaft.
  4. Umsatzsteuerbefreiungsgrund ist ein dynamisches Feld und wird abhängig von der Auswahl der Umsatzsteuerkategorie angezeigt oder ausgeblendet. -> Dient nur für die E-Rechnung
  5. Auswahl des FiBu-Kontos für die entsprechenden Buchungsgruppen innerhalb dieser Steuerzone.

Steuerautomatik im odyn-ERP

Steuerzone automatisch:
Die Buchung einer VK-Rechnung und EK-Rechnung erfolgt immer mit Kunde oder Lieferant und der entsprechenden Positionstabelle, die Artikel, Menge und Preis beinhaltet. Über die Buchungsgruppe vom Artikel und die Steuerzone der Rechnung wird das entsprechende FiBu-Konto bestimmt.

image.png
Abb: Beispielhafter Auszug aus der Übersicht einer Verkaufsrechnung

  • Die Steuerzone (Land und USt-Idr) wird automatisch über die Stammdaten des Kunden/Lieferanten ermittelt.
  • Über die Positionstabelle mit den Artikeln wird automatisch die Buchungsgruppe ausgewählt
    (zum Beispiel DV = Dienstleistung im Verkauf)

Steuerzone manuell: 
Abhängig vom primären Geschäftsfeld eines Unternehmens kann es vorkommen, dass die Steuerzone manuell ausgewählt werden muss, zum Beispiel bei Reverse-Charge (§13b), da dies bislang im odyn-ERP als automatische Steuerzone noch nicht konfiguriert ist. ???

image.png
Abb: Beispielhafter Auszug aus der Übersicht einer Verkaufsrechnung und dem Drop-Down-Menü der Steuerzone.

  • Damit im Drop-Down-Menü die Steuerzone "RC §13b" überhaupt angezeigt und wählbar wird, muss diese Steuerzone zuvor unter: System/Finanzbuchhaltung/Steuerzone/Erfassen neu erfasst werden (siehe oben).

Hinweis: Weitere Infos zum RC (§13b) können sie hier entnehmen: Reverse-Charge-Verfahren