Stammdaten
Im odyn-ERP gruppieren wir die verschiedenen Daten in 3 unterschiedliche Typen:
1) Stammdaten
Zeichnen sich durch eine gewisse Statik aus, also sich eher selten ändern.
Haben meistens keinen Zeitbezug und werden meistens langfristig gehalten.
Werden oft von verschiedenen Abteilungen verwendet (z. B. Einkauf, Konstruktion, Disposition, Buchhaltung, Verkauf).
Sind die Kriterien, nach denen ausgewertet wird (z. B. Produkt, Filiale, Kunde).
So enthält ein ERP-System typischerweise Angaben zu Kunden und Lieferanten, die im Zeitablauf vergleichsweise stabil bleiben,
wie Firmenname, Gründungsdatum, Adresse, Bankverbindung sowie Preis-, Rabatt- und Vertragsvereinbarungen.
Artikelstammdaten sind weitere Beispiele für Daten (Bezeichnung, Beschaffenheit, Gewicht, Stückliste), die nicht häufig oder regelmäßig aktualisiert werden müssen.
2) Bewegungsdaten
Zeichnen sich durch eine gewisse Dynamik aus, also sich eher häufiger ändern.
Haben meistens ein Gültigkeitsdatum und werden kurz oder mittelfristig gehalten.
Werden oft von wenigen Abteilungen genutzt und liefern oft die Fakten bei Auswertungen (z. B. Umsatz, Anzahl, Menge).
Es sind Daten, die auf der Grundlage von Stammdaten die Geschäftsprozesse und deren Vorgänge darstellen.
Z. B. nutzt ein Auftrag die Stammdaten des Kunden und diese meist zur Veränderung von Bestandsdaten führen.
Beispiele für Bewegungsdaten sind Lieferantenangebote, Kundenauftragsdaten, Rechnungen.
3) Bestandsdaten
Zeichnen sich durch eine gewisse Dynamik aus, also sich laufend ändern.
Haben einen Zeitbezug/Datumsbezug und werden meistens langfristig gehalten.
Werden oft von wenigen Abteilungen genutzt und liefern oft die Fakten bei Auswertungen (z. B. Anzahl, Menge, Wert).
Die Benutzeroberfläche zu den Stammdaten ist hauptsächlich ein Formular und somit selbsterklärend.
Es folgen Infos wo weitere Hinweisen erforderlich sind:
Kunden/Lieferanten
Reiter Basisdaten
- Die Felder "Kundenname" bis "Land" sind ausschließlich Stammdaten (keine Bewegungsdaten) und
nur diese werden bei der Erzeugung von einem PDF-Dokument verwendet.
- Das "Länderkürzel" bestimmt die Steuerzone in der Buchungsgruppe.
- Mit der Checkbox "Auftragssperre" werden neue Aufträge verhindert.
- Durch die Auswahl von einem "Hauptkunde" wird ein Unterkunde definiert.
- Die Daten aus Feld "Info" können als "Info Pop-Up" angezeigt werden
(Einstellung unter System/Mandantenkonfiguration/Warnungen mit "Info Pop-Up")
Reiter Lieferadresse
-Über das Listenfeld Lieferadresse werden vorhandene angezeigt oder eine neue kann erfasst werden.
Die Erfassung oder Änderung einer Lieferadresse ist erst mit dem Speichern in der Actionbar erfolgt.
Weitere Adressen
-Über das Listenfeld Ansprechpersonen werden vorhandene angezeigt oder eine neue kann erfasst werden.
-Der Typ bestimmt, ob es ein Kontakt (Ansprechperson) oder eine weitere Rechnungsadresse ist.
Mit "Kontakt:primär" und "Rechnungsadresse:primär" sind diese in Bewegungsdaten vorausgewählt,
sonst alternativen zur Auswahl. Die Erfassung oder Änderung ist erst mit dem Speichern in der Actionbar erfolgt.
Dokumente
Hier können Dokumente zu Lieferanten hochgeladen werden.
(Ein Dokumentenverzeichnis wird unter System/Mandantenkonfiguration/Features benötigt)
Eine "Vertragsübersicht" kann unter Stammdaten/Lieferanten/mehr/Vertragsübersicht erzeugt werden.
Preisregeln
Nur eine "direkte" Preisregel, mit der Bedingung Kunden/Lieferanten, wird angezeigt.
(Eine "indirekte" Preisregel, z. B. über Kunden-/Lieferantentyp, wird in diesem Reiter nicht angezeigt)
Lieferadressen
Die erfassten Lieferadressen werden in einem Bericht angezeigt, von allen Kunden und Lieferanten.
Ansprechpersonen
Die erfassten Ansprechpersonen werden in einem Bericht angezeigt, von allen Kunden und Lieferanten.
Artikelstammdaten
-Artikelbeschreibung
-Langtext
-Buchungsgruppe
-Preisfaktor
-Einheit
-Stammdatenpreise sind die Preise aus den Feldern: Listen-, Verkaufs-, Einkaufs-, Kunden- und Lieferanten-Preis.
Preisregeln
Den verschiedenen Preisquellen (Stammdaten, Preisregeln, Auftragspreis, …) wurden zur Gewichtung Punkte vergeben.
Die Preisregeln sind deshalb gewichtiger als Stammdatenpreise und werden in ERP-Dokumenten bevorzugt.
Provisionsregeln
Die Provisionsregeln führen über Bedingung mit Aktion zu einer Provision. Die Logik ist wie bei Preisregeln.