Gewichtetes Mittel
EinVerwendungszweck
bereits Wennvorhandener ein ArtikelArtikelbestand auf Lager ist und neuerein Bestandneu nachbestellthinzukommender wird,Bestand, kannkönnen esunterschiedliche vorkommen,Einkaufspreise dass sich der Preis des Artikels geändert hat.haben. Statt den Einkaufspreis vom Artikel einfach auf den neuen Preis zu setzen, bietet Odyn-odyn-ERP die Möglichkeit ein gewichtetes Mittel aus dem altenPreis der angelieferten Menge und neuenden Preis vom vorhandenen Lagerbestand zu bilden. So kannwird der tatsächlicheEinkaufswert Preisvom desLagerbestande Lagerbestandesund der Rohertrag in den ERP-Dokumenten besser dargestellt werden als durch ein einfaches Überschreiben des Artikelpreises.
Das gewichtete Mittel berücksichtigt die angelieferte Menge und den vorhandenen Lagerbestand.abgebildet.
Konfiguration des Features im ERP
In der Mandantenkonfiguration unter dem Reiter "Features", im Bereich "Artikelstammdaten" befindet sich der UnterpunktSystem/Mandantenkonfiguration/Features/Artikelstammdaten "Automatisches Aktualisieren von Artikelpreisen"Einkaufspreisen".
Wenn dieses Feature auf dender Wert "Lieferant + Artikel-GwMittel" gestellt ist, ist die Preisaktualisierung durch das gewichtete Mittel aktiviert. Beim Buchen einer Einkaufsrechnung wird derein neueneues Artikelpreisgewichtetes bestimmtMittel errechnet und automatischals Einkaufspreis in den Stammdaten aktualisiert.
Das berechnete GW-Mittel kann in den Details zu der Position in der Einkaufsrechnung überprüft werden. Diese können über den Knopf "Details anzeigen" im Dokument angezeigt werden.
Berechnung
Das GW-Mittel muss die angelieferte Menge und den momentanen Lagerbestand berücksichtigen, um Gewichtung der neuen Ware zu ermitteln. Deswegen ist es wichtig zu wissen, ob die angelieferte Menge bereits eingelagert ist oder nicht. Sollte die Ware bereits eingelagert sein, muss die eingelagerte Menge vom Lagerbestand abgezogen werden.
Dazu wird der Status des mit der Rechnungsposition verknüpften Lieferscheins überprüft: ist dieser eingelagert wird die bisherige Menge bestimmt, indem bisherige_menge = Lagerbestand - Rechnungsmenge
gerechnet wird, ansonsten gilt bisherige_menge = Lagerbestand
. Sollte kein Lieferschein verknüpft sein, wird eine Warnung ausgegeben und keine Berechnung vorgenommen, da die bisherige Menge nicht eindeutig bestimmt werden kann.
Die Formel ist sonst immer gleich, mit:
M = bisherige_menge
, rM = gelieferte_menge
, P = bisheriger_preis
und rP = rechnungs_preis
Berechnet sich das GW-Mittel: GWM = ((rM * rP) + (M * P))/(rM + M)
.
Sollte sich der Preis des Artikels ändern, wird dies in einem History-Eintrag unter "Preisinformation" im Artikel festgehalten.
Das GW-Mittel wird nur ein mal pro Position berechnet, mehrfaches Buchen löst keine neue Berechnung aus.