Skip to main content

Übersicht Kundeninfrastruktur

Schematischer Aufbau der Kundeninfrastruktur

Bestandteile und Funktionen

Hardware
  • ThomasKrenn Microserver: 

    Der Server ist das Herzstück der Hardwareinfrastruktur. Durch Proxmox läuft auf dem Server eine virtuelle Maschine (VM) für das ERP.
    Bei einem bestehenden Servicevertrag läuft auch das Monitoring über eine VM auf dem Server.

    • dient als Virtualisierungsserver (Proxmox)
    • wird mit RAID-10 konfiguriert
    • Festplatten, Arbeitsspeicher und Prozessor sind auf den Kunden abgestimmt
  • Synology NAS:

    Auf der NAS werden die aus dem ERP erzeugten PDF-Dateien abgelegt. Zusätzlich läuft ein VPN und Backups über die NAS.

    • Zentrale Datenablage für alle Dienste und Backups
  • Unterbrechungsfreie

  • Unterbrechungsfreie-StromVersorgungStromversorgung (USV):

    Die USV bietet eine Notfallversorgung bei Stromausfall über die eingebaute Batterie. Dadurch wird genug Zeit überbrückt, damit die angeschlossenen Geräte herunterfahren können, und somit Datenkorruption zu verhindern.

    • Über- und Unterspannungsschutz der angeschlossenen Hardware
    • Notfallstromversorgung
  • Externe Festplatte:

    Auf der externen Festplatte werden täglich die Daten der NAS gespiegelt.

    • Ziel der täglichen Backups der Synology NAS
Software
  • Proxmox Virtualization Environment (PVE):
    • ein Debian-basierter Hypervisor auf Basis von KVM/QEMU
  • Ubuntu:
    • Betriebssystem auf der Basis von Debian
    • dient als Grundlage für die Installation des ERP-Systems
  • VPN-Server:
    • Synologypaket für den Zugriff auf das interne Netzwerk
  • HyperBackup:
    • Backuptool von Synology für die Planung und Durchführung von Backups

Schematischer Aufbau einer erweiterten Kundeninfrastruktur

Zusätzliche Funktionen

Software
  • Univention Corporate Server (UCS):
    • debianbasiertes Betriebssystem
    • angepasst für den Einsatz als Windows-kompatibler Domain-Controller
    • erweiterbar über die Installation von vorgefertigten Paketen als Docker-Container
  • Domaincontroller:
    • Server zur zentralen Authentifizierung von Computern und Benutzern in einem Rechnernetz
  • Mailserver (Mail):
    • Kombination aus postfix (Mailversand) und dovecot (IMAP-Server)
  • Mailpiler (Mailarchiv):
    • automatische Archivierung von allen ein- und ausgehenden E-Mails
    • erfordert eine E-Mailadresse archiv@ als Zieladresse für automatischen BCC
  • EGroupware (EGW):
    • Browserbasierte Groupwarelösung
    • Mailclient, Adressbuch, Kalender, CRM-Funktion, Ticketsystem, Kanban-Board, Projektmanagement
  • Reverse-Proxy:
    • besondere Art der Konfiguration eines Webservers
    • zentrale Verwaltung von externen http/https-Anfragen inklusive Weiterleitung an interne Dienste
    • Bereitstellung von LetsEncrypt-Zertifikaten über den certbot