Skip to main content
Advanced Search
Search Terms
Content Type

Exact Matches
Tag Searches
Date Options
Updated after
Updated before
Created after
Created before

Search Results

39 total results found

Erfassen und Aufrufen von BDEs

ERP-Basiswissen Benutzerdefinierte Datenexporte (BDEs)

Was sind benutzerdefinierte Datenexporte (BDE)  Ein benutzerdefinierter Datenexport (BDE) ist ein im ERP angelegter Bericht, der aufgrund einer hinterlegten SQL-Abfrage Daten ausgibt. Es können beliebig viele BDE angelegt werden.  Erfassen eines benutzerdefi...

HLR: Umfuhren

ERP-Basiswissen Benutzerdefinierte Datenexporte (BDEs)

Für den Waren-Transport zwischen Firmierung dienen die „Umfuhren“ als folgende Funktion: Spezieller Lieferschein als Begleitpapier (ADR-Daten) Einfache Aus-/Einlagerung (Umlagerung) Die Funktion liegt unter dem Menüpunkt „Lager/Umfuhren“. Ablauf zur Er...

Vollständige Liste vorhandener BDEs

ERP-Basiswissen Benutzerdefinierte Datenexporte (BDEs)

Top Kunden im Zeitraum X Name: Top Kunden im Zeitraum X Beschreibung: Identifikation der umsatzbesten Kunden in frei wählbarem Zeitraum. Zusätzlich kann die Anzahl der ausgegebenen Kunden limitiert werden. SQL-Abfrage: SELECT customer.customernumber AS...

Administration

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Anmeldung Über den Link "Administration" in der Benutzeranmeldemaske gelangt man zur Anmeldung an der Administrationsseite. Hier können Einstellungen für Benutzer, Mandanten und Gruppen getroffen werden. Über den Menüeintrag "Benutzer, Mandaten und Benutz...

Anzahlung und Schlussrechnung

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Aktuell sind Anzahlungsrechnungen mit dem Präfix "AR" in der Rechnungsnummer vom Benutzer zu kennzeichnen. Diese Anzahlungsrechnungen (Angeforderte Anzahlungen) sollen beim DATEV-Import vom Steuerberater gelöscht werden. Bei Zahlungserhalt wird das Rechnungsda...

Berechnung der Vertreterprovision (Vertreterabrechnung)

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

1. Lieferantentyp für Vertreter anlegen Unter dem Menüpunkt System/Stammdaten/Kunden-/Lieferantentyp wird ein neuer Typ erfasst. 2. Vertreter anlegen/kennzeichnen Vertreter werden als Lieferanten erfasst, mit dem Lieferantentyp für die Vertreter. Nach ...

ERP-Hilfe
Link im odyn-ERP

Erfassen von "Überweisungen via SEPA"

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Der Bericht "Überweisungen via SEPA" kann für ausgewählte Rechnungen eine Datei im SEPA-XML-Format erstellen, welche von der Bank verarbeitet werden kann, um die Überweisungen durchzuführen. Nach selben Grundsätzen funktioniert auch der Bericht "Bankeinzüge vi...

Fehler bei Erzeugung einer E-Rechnung

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Das odyn-ERP erzeugt E-Rechnungen nach der Spezifikation ZUGFeRD 2.3.2 / Factur-X 1.07.2 im Profil EXTENDED. In der Spezifikation sind die Geschäftsregeln im Detail aufgeführt. Hinweis: Fehler in Geschäftsregeln [BR-?] oder Feldern (BT-?) verhindern die Erzeu...

ERP-Hilfe
Link im odyn-ERP

Gewichtetes Mittel

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Verwendung Ein bereits vorhandener Artikelbestand auf Lager und ein neu hinzukommender Bestand können unterschiedliche Einkaufspreise haben. Statt den Einkaufspreis vom Artikel einfach auf den neuen Preis zu setzen, bietet odyn-ERP die Möglichkeit ein gewicht...

Import/Export von Artikelstammdaten

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Export aus dem ERP-System Artikelbericht unter "Stammdaten/Artikel" mit relevanten Daten erstellen.CSV-Datei über "Export/CSV-Export" mit folgenden Optionen (Standardoptionen) exportieren: Anführungszeichen " Escape-Zeichen Wie Anführungszeichen...

Inventuraufnahme

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Die Inventurerfassung ist unter „Lager/Inventuraufnahme“ zu finden. Die Inventur wird dabei in die folgenden vier Phasen aufgeteilt. Bereich Unter „Bereich“ können die Läger für die anstehende Inventur festgelegt werden. Über die Pfeil-Buttons können...

ERP-Hilfe
Link im odyn-ERP

Kontobewegungen zuweisen

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Die Kontobewegung im odyn-ERP mit dem Status "offen" haben noch keine "Zuweisung". Bei einer Zuweisung wird die Kontobewegung mit einer Buchung verknüpft und der Betrag aus der Kontobewegungen wird als Zahlung an diese Rechnung übergeben. Mit erfolgter Zuwe...

Kunden- Lieferantenstammdaten

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Einleitung Die Stammdaten in odyn bilden die Grundlage für alle weiteren Arbeitsabläufe. Sie werden im Einkauf, Verkauf, Lager und in der Finanzbuchhaltung verwendet und in den verschiedenen Formularen vorausgefüllt. In den Stammdaten werden alle relevanten ...

ERP-Hilfe
Link im odyn-ERP

Lieferbedingung gemäß CEN/TS16931-3-3 (Profil EXTENDED)

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Nach dem CII-Schema  gemäß CEN/TS16931-3-3 (Profil EXTENDED) ist folgender Code für die Lieferbedingung:Code    Codename1   .   Lieferung durch den Lieferanten organisiert2   .   Lieferung durch Logistikdienstleister organisiertCFR   .   Kosten und FrachtCIF  ...

Rahmen- und Abrufaufträge

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Der Rahmenvertrag ist ein Vertrag, der den künftigen Abschluss vieler untereinander gleichartiger Einzelverträge (Abrufaufträge) vereint. Dabei beziehen sich die Abrufaufträge immer auf den Rahmenauftrag. Erfassen von Rahmen- und Abrufaufträgen In Verkaufs- ...

Stammdatenpreis

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Für den Preis eines Artikels stehen in den Artikelstammdaten folgende Felder zur Verfügung: Listenpreis Verkaufspreis (VK-Preis) Einkaufspreis (EK-Preis)(Aktualisierungen an diesen 3 Preisen werden unter "Erneuert am __.__.____" protokolliert) Kund...

Validierung erhaltener E-Rechnung

ERP-Basiswissen ERP-Hilfe

Anzeige von Rechnungen Die Anzeige aller Rechnungen aus dem Scan-Verzeichnis erfolgt wie gewohnt im Menü Einkauf/Einkaufsrechnungen von Scanner hinzufügen. Neu hinzugefügt ist eine Trennung nach "Sonstige Rechnungen" und "E-Rechnungen". Validieren von E-Rech...

ERP-Hilfe
Link im odyn-ERP

Vertragsverwaltung

ERP-Basiswissen

In der direkten-Tätigkeit mit Kreditoren wird im Einkauf über die Lieferantenaufträge erfasst und dokumentiert.Die Funktionalitäten zur Vertragsverwaltung sind für die Verwaltung von Verträgen aus der indirekten-Tätigkeit und insbesondere wo Verträge als Rechn...

Webanwendung und Browser

ERP-Basiswissen

Vorteile Unabhängig von einem Betriebssystem und dessen Updates Ortsunabhängiger Zugriff auf das System keine weitere Installation von Software notwendig gleichmäßige Systemlast zwischen Server und Client (Endgerät) Funktionalität von Browsern nutzbar (...