# FiBu-Konten erfassen Die zwei gängigen Kontenrahmen in der Finanzbuchhaltung (FiBu) sind der **SKR03** und der **SKR04** von DATEV: **Prozessgliederungsprinzip (SKR03)** → Reihenfolge der Konten entspricht dem Geschäftsablauf **Abschlussgliederungsprinzip (SKR04)** → Die Kontenklassen werden nach der Gliederung des Jahresabschlusses organisiert. Kontenrahmen: - Beispiel SKR 03 für 2024: [11174\_Kontenrahmen DATEV SKR 03.pdf](https://wiki.opendynamic.de/attachments/35) - Beispiel SKR 04 für 2024: [11175\_Kontenrahmen DATEV SKR 04.pdf](https://wiki.opendynamic.de/attachments/36) Der Kontenrahmen wird jährlich angepasst. Aus dem *Kontenrahmen* werden die genutzten/bebuchten Konten zu dem *Kontenplan* für ihr Unternehmen.
Wichtige Informationen für das richtige erfassen von FiBu-Konten im ERP sind aus dem Kontenrahmen zu entnehmen.
--- ## Notwendigen Informationen im Kontenrahmen (PDF zu SKR03/04) Die **Spalten-Überschrift** informieren über das Konto in der Zeile: 1\) und 4) Bilanz-Posten oder GuV-Posten 2\) und 5) Programmverbindung / Abschlusszweck 3\) und 6) Kontenklasse[](https://wiki.opendynamic.de/uploads/images/gallery/2024-03/1S2image.png) In der Zeile zur Spalte 3) und 6) sind die Informationen zur **Funktion, Kontonummer, Kontobeschreibung z. B.:** [](https://wiki.opendynamic.de/uploads/images/gallery/2024-03/2Suimage.png) [](https://wiki.opendynamic.de/uploads/images/gallery/2024-03/oKfimage.png) Rot = **Funktion** des Kontos (vor einem Konto), die für das ERP relevant sind: AV Automatische Errechnung der Vorsteuer AM Automatische Errechnung der Umsatzsteuer S Sammelkonten Grün = **Kontonummer** Blau = **Kontobeschreibung**. In der Zeile zur Spalte 1) und 4) ist der **Bilanz-Posten oder GuV-Posten z. B.:** [](https://wiki.opendynamic.de/uploads/images/gallery/2024-03/sA2image.png) In der Zeile zur Spalte 2) und 5) ist die Programmverbindung / Abschlusszweck -Umsatzsteuererklärung (U), Gewerbesteuer (G) und Körperschaftsteuer (K) -Handelsbilanz (HB), Steuerbilanz (SB) oder Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (EÜR) [](https://wiki.opendynamic.de/uploads/images/gallery/2024-03/jX9image.png) --- ## Erfassen von FiBu-Konten im ERP Hauptmenü: **System / Finanzbuchhaltung / Konto erfassen** Mit **N/A** gekennzeichnete Einstellungen dürfen aktuell **nicht ausgewählt** werden.
--- ##### 1. Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind: - Kontonummer (aus Spalte 3 oder 6 des Kontenrahmen) - Beschreibung (ist die Kontobeschreibung aus Spalte 3 oder 6 des Kontenrahmen) - Kontotyp (Standard ist *Konto)* --- ##### 2. Kontoart Abhängig von der Spalten-Überschrift zu 1) und 4) und der Zeile wählen Sie:zu Bilanz-Posten: | zu GuV-Posten: | Nicht benutzen: |
(A) Aktiva/Mittelverwendung | (E) Aufwand | (C) Kosten |
(L) Passiva/Mittelherkunft | (I) Erlös | (Q) Passiva |
Wenn Sie bei Bilanz-Posten nicht sicher sind ob diese Aktiva oder Passiva sind, schauen sie im [HGB § 266](https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__266.html) nach.
--- ##### 3. Sammelkonto für Kennzeichnung **S** (vor einem Konto) im Kontenrahmen. - Einkauf → Verbindlichkeiten - Verkauf → Forderungen - kein Sammelkonto → sind die meisten Konten --- ##### 4. In Aufklapp-Menü aufnehmen Die Einstellungen in diesem Abschnitt bestimmen, wo das FiBu-Konto zum Buchen zur Auswahl steht. Übergeordnete Kategorie: **Verkaufsrechnungen/Debitorenbuchungen** (mit Kunde) = **Forderungen Einkaufsrechnungen/Kreditorenbuchungen** (mit Lieferant) = **Verbindlichkeiten** Die Unterkategorie bestimmt die Anzeige:**Forderungen** | **Verbindlichkeiten** |
○ Erlös | ○ Aufwand/Anlagen |
○ Zahlungseingang | ○ Zahlungsausgang |
○ Steuer | ○ Steuer |
○ Nicht aufnehmen | ○ Nicht aufnehmen |
In einer Dialogbuchung stehen alle FiBu-Konten zum Buchen zur Auswahl.
--- ##### 5. Steuerautomatik und UStVAKonten mit der **Hauptfunktionen AV** oder **AM** im SKR : AV = Automatische Errechnung der Vorsteuer, AM = Automatische Errechnung der Umsatzsteuer Diese benötigen: 1) einen **Steuerschlüssel** mit "Automatikbuchung auf ein Konto" der richtigen Vorsteuer oder Umsatzsteuer 2) ein "**Gültig ab**" 3) in der Spalte UStVA die richtige **Kennzahl** - KZ aus dem Vordruckmuster USt 1 A.
Hat das Konto keine Hauptfunktionen AV oder AM dann wählen Sie Steuerschlüssel **00. (0 %)** und UStVA=**"-"** Im ERP können unter **System / Finanzbuchhaltung / Steuern** weitere Steuerschlüssel angelegt werden.Die Gültigkeit muss angegeben werden und darf nicht leer sein
--- ##### 6. Berichte Die Zuordnung eines FiBu-Kontos zu einem Berichte erfolgt in diesem Abschnitt. Aus der Spalten-Überschrift zu 1) und 4) im Kontenrahmen ist zu entnehmen, welcher **Bericht (Bilanz oder GuV)**. Und aus der Zeile des Kontos folgt der **Posten** im Aufklapp-Menü. In der GuV reicht ein Posten als Erhöhung oder Verminderung. Die Bilanz kann einen zweiten Posten als Alternativkonto haben (folgt mit "oder" und kursiver Schrift im Kontenrahmen). Z. B.: **SKR03** Konto **0320 Pkw**, = Bericht und Posten = Bilanz und "Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung" **SKR04** Konto **0320 Einrichtungen für Wohnbauten** = Bericht "Bilanz" und "Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, ..."Aus dem Kontenrahmen ist die Zuordnung zur BWA nicht abzulesen.
--- ##### 7. verschiedene Einstellungen Hat Punkt 5 die **Hauptfunktionen AV** oder **AM**, so muss die Checkbox "DATEV-Automatik" gesetzt werden.