Preisregeln

Die Preisregeln führen über Bedingung mit Aktion zu einem Artikel-Preis im ERP-Dokument.

Nach der Produktkostenkalkulation erfolgen so weitere Preisanpassungen, wie:

Es gibt eine große Menge an Bedingungen, die verkettet werden können, um eine Preisregel als eindeutig zutreffend zu identifizieren. Um diese komplexen Strukturen verständlich anzuzeigen und sie leicht bearbeitbar zu machen, wird die Preisregel in einer Baumstruktur angezeigt und bearbeitet.

Eine passende Analogie ist auch ein Schwimmbecken mit Bahnen. Auf diesen Bahnen (Mikro-Preisregel) ist das Vorankommen an Bedingungen geknüpft und am Ende ist eine oder mehrere Aktionen, um den Preis/Rabatt/Preisabschlag zu bestimmen.

bahnen.png

Durch die Möglichkeit, mehrere Preisregeln (Schwimmbecken) und Mikro-Preisregeln (Bahnen) zu erfassen, steht ein zentrales und sehr flexibles Werkzeug zur Verfügung, um die Preisermittlung im Unternehmen zu strukturieren.


Bedingungs- & Aktions-Block


Im Bedingungs-Block kann aus verschiedenen Typen von Bedingungen eine gewählt werden:

Im Aktions-Block kann aus verschiedenen Typen von Aktionen eine gewählt werden:

preisregeln_1.pngpreisregeln_2.png


Zum Beispiel soll folgende Regel erstellt werden:
1) Bestimmter Kunde 2) mit Belegdatum 3) mit Lieferdatum 4) mit Artikel bekommt 5) einen Preis und 6) einen Rabatt.

preisregeln_3.png


Neuer Block in Unterbahn

Eine Bahn der Preisregel kann, auf dem Wege zur Aktion, an jeder Stelle in zwei Unterbahnen geteilt werden. Zum Beispiel eine Bahn mit 6 Unterbahnen von 1.1 bis 1.6 :

bahnen2.png

In der Actionbar lässt sich die Bearbeitung der Bahnen über ‚Bahnen an‘/‚Bahnen aus‘ ein- bzw. ausschalten.


Listen- und Staffel-Aktionen

Einige Kombinationen von Bedingungs- und Aktions-Blöcken werden oft in Preislisten benötigt. Diese häufig benötigten Kombinationen werden in einem Block zusammengefasst unter dem Namen „Listenaktion“ oder „Staffelaktion“. Diese ermöglichen eine leichtere und schnellere Handhabung. Auch die Darstellung von so einem Kombinations-Block ist übersichtlicher.

Name

Bedingung + Aktion

Artikel-Liste

Artikel + Preis/Rabatt/Abschlag

Kunden-Liste

Kunde + Preis/Rabatt/Abschlag

Lieferanten-Liste

Lieferant + Preis/Rabatt/Abschlag

Kunden-/Lieferantentyp-Liste

Kd.-/Lief.-Typ + Preis/Rabatt/Abschlag

Warengruppen-Liste

Warengruppe + Preis/Rabatt/Abschlag

Mengen-Staffel

Ab Menge + Preis/Rabatt/Abschlag

Verrechnungseinheit-Staffel

Ab Verrechnungseinheit + Preis/Rabatt/Abschlag

Belegdatum-Staffel

Ab Belegdatum + Preis/Rabatt/Abschlag

Lieferdatum-Staffel

Ab Lieferdatum + Preis/Rabatt/Abschlag


Anmerkungen

Beim Anlegen von Preisregeln und Mikro-Preisregeln entsteht gleichzeitig eine Logik bzw. Struktur, der die Preisermittlung folgt. Diese Struktur muss bei der Erfassung oder Aktualisierung von Preisregeln konsequent eingehalten werden. Eine ‚Ordnung‘ in der Preisermittlung ergibt sich nicht durch die Preisregeln selbst, sondern durch die zugrunde liegende Logik und Struktur bei deren Anlage und Nutzung.

Hinweise im Umgang mit Preisregeln:

  1. Ein Gesamtbild zur Preisermittlung im Unternehmen verschaffen.
  2. Aus dieser Übersicht die notwendige Logik und Struktur ableiten.
  3. Die Bedingungen in den Preisregeln möglichst in gleicher Reihenfolge halten.
  4. Die Anzahl der Bahnen in den Preisregeln so gering wie möglich halten.
  5. Die Bahnen in den Preisregeln möglichst in gleicher Reihenfolge anordnen.
  6. Neue Preisregeln mit sinnvollen und systematischen Namen sowie Bemerkungen erstellen.
  7. Eine Balance zwischen zu vielen Preisregeln und zu langen Preisregeln wahren.

Im ERP-Dokument wird pro Position in der Spalte Preisquelle „Preisregel“ angezeigt, wenn die Preisermittlung über eine Preisregel erfolgt ist. 

Änderungen an einer bereits genutzten Mikro-Preisregel ersetzen die alte und speichern diese als ungültig.

Je nach Bedienung kann in einer Bahn mehrfach der Block zum Hinzufügen neuer Bahnen bestehen bleiben. Zum Entfernen muss der entsprechende Aktions-Block in der jeweiligen Bahn gelöscht werden.

preisregeln_4.png


Revision #2
Created 12 May 2025 09:17:36 by Julien Freymüller
Updated 12 May 2025 09:17:42 by Julien Freymüller