Verkauf & Einkauf

Allgemein

Der industrielle Verkaufs- und Einkaufsprozess verläuft in klar definierten Schritten, von der Erstellung eines Angebots bzw. einer Preisanfrage bis hin zur Rechnungsstellung. Im odyn-ERP können die einzelnen Schritte des Verkaufs- und Einkaufsprozesses und alles was damit einhergeht, entweder direkt oder über den Workflow (siehe Workflow) erfasst werden. Das Erfassen selbst erfolgt erst durch die Aktion "Speichern" oder "Buchen" in der Actionbar.

image.png
Abb. Untermenüs im Verkauf und Einkauf

Reiter "Basisdaten"

Der Reiter "Basisdaten" ist im Verkauf & Einkauf (bis auf die Bezeichnung) beim Erfassen der gelb markierten Untermenüs nahezu identisch, sodass die folgenden Erklärungen analog für "fast" alle dieser Bereiche gelten. 

image.pngAbb. Maske zur Erfassung einer Rechnung im Verkauf.

Kunde/Lieferant Mit der Eingabe einer Teilzeichenkette öffnet sich abhängig davon eine Dropdown-Liste mit den Kunden. Diese können über die Pfeiltaste (hoch/runter) oder mit der Maus ausgewählt werden.
Rechnungsadresse Auswahl der vorhandenen Rechnungsadressen.
Ansprechperson Auswahl der vorhandenen Ansprechpersonen.
Lieferadresse Auswahl der vorhandenen Lieferadressen. Mit der Auswahl "Keine/temporäre Lieferadressen" kann eine alternative temporäre Lieferadresse angelegt und erfasst werden.
Kreditlimit/Rest (Auftrag/RG) Festgelegtes Kreditlimit aus den Stammdaten und der Rest für offener/überschrittener Betrag
Aufträge/Rechnungen (Auftrag/RG) Aktuelle offene Auftrags- und Rechnungssumme.
Mahnstatus Zeigt den vorhandenen Mahnstatus des Kunden an, falls einer vorliegt.
Kundentyp Auswahl der vorhandenen Kundentypen
Buchen auf (RG) auf welches Konto die Rechnung gebucht werden soll.
Steuerzone Auswahl der vorhandenen Steuerzonen und wählt immer die Steuerzone automatisch aus, die in den Stammdaten hinterlegt wurde.
Lieferinformationen (Auftrag/RG) Auswahl vor der vorhandenen Lieferinformationen .
Firmierung Auswahl der Firmierung.
Währung Auswahl der vorhandenen Währungen.
Versandort Der Ort, an den der Artikel gesendet wird.
Transportmittel Das Transportmittel, mit dem der Artikel versandt wird.
Vorgangsbezeichnung Informationen zum Vorgang.

Hinweis: Die Felder (Rechnungsadresse, Ansprechperson, Mahnstatus und Kundentyp) sind dynamisch und werden beim Erfassen von Verkaufsprozessen nur angezeigt, wenn ein Kunde ausgewählt wurde und die entsprechenden Daten in den Stammdaten hinterlegt sind.

In der Positionstabelle werden alle erfassten Artikel übersichtlich dargestellt:

Position Numerische Position des Artikels in der Tabelle.
Nummer Artikelnummer des Artikels, die mit Eintrag der Artikelbeschreibung automatisch ausgefüllt wird.
Typ Der Artikeltyp - um was es sich handelt z. B. WV = Ware im Verkauf.
Artikelbeschreibung Artikelbeschreibung, die mit Eintrag der Artikelnummer automatisch ausgefüllt wird.
In LS Falls in Lieferschein erfasst, wird die Stückzahl angegeben.
Menge Mengenangabe des Artikels.
Preisfaktor Auswahl der vorhandenen Preisfaktoren.
Einheit Auswahl der vorhandenen Einheiten.
Preisquelle Auswahl der vorhandenen Preisquellen (Stammdaten ist vorausgewählt). Mit dem Linksklick der Maustaste kann die Preisquelle geändert werden.
Preis Falls in der Preisquelle "Stammdaten" ausgewählt wird → Preis aus den Stammdaten fest ausgewählt.
Falls in der Preisquelle "freier Preis" ausgewählt wird → Preis kann vom Benutzer manuell bestimmt werden.
Rabatt Hier kann ein Rabatt manuell ausgewählt werden.
Gesamt

Anzeige des Gesamtpreises.

Lagerausgang

(LS) Zuweisung des Lagerplatzes im Lager.

Mahnfrei Das Merkmal "mahnfrei" wird aus Kunden-Stammdaten an Rechnungen vererbt. Als "mahnfrei" markierte Rechnungen werden standardmäßig nicht im Mahnlauf berücksichtigt. Diese Rechnungen können über die Funktion "inkl. Mahnfrei" dennoch gemahnt werden.
Zahlungsbedingungen Auswahl der vorhandenen Zahlungsbedingungen.
Lieferbedingungen Auswahl der vorhandenen Lieferbedingungen.
Lastschrifteinzug Häkchen setzen, falls Lastschrifteinzug vereinbart ist.
Wiederkehrende Rechnungen siehe wiederkehrende Rechnungen
Datum Datum des Zahlungsflusses.
Beleg Belegnummer vom Auszug kann genutzt werden, muss aber nicht.
Memo Feld für Bemerkungen.
Betrag Betrag der auf das Konto gebucht bzw. vom Konto abgebucht wird.
Konto Auf welches Konto die Zahlung eingehen soll (Verkauf) oder von welchem Konto die Zahlung ausgehen soll (Gutschrift).

Je nach Untermenü (Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung) stehen unterschiedliche Eingabefelder zur Verfügung. In der Regel werden hier Nummern (z. B. Auftrags-, Angebots- und Bestellnummern) sowie Auftrags- und Lieferdaten eingetragen.


Gutschrift

Eine Gutschrift ist ein buchhalterisches Dokument, das zur Korrektur oder Erstattung eines Betrags an einen Kunden oder Geschäftspartner dient. Im Folgenden unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Gutschriften:

Mengen-Gutschrift
Wert-Gutschrift

Debitorenbuchung & Kreditorenbuchung

Eine Debitorenbuchung ist eine Buchung im Rechnungswesen, die sich auf Forderungen gegenüber Kunden (Debitoren) bezieht. Sie tritt auf, wenn ein Unternehmen eine Leistung oder Ware auf Rechnung verkauft, aber noch keine Zahlung erhalten hat.

Eine Kreditorenbuchung ist eine Buchung im Rechnungswesen, die sich auf Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten (Kreditoren) bezieht. Sie entsteht, wenn ein Unternehmen eine Ware oder Dienstleistung auf Rechnung erhält, aber die Zahlung noch nicht erfolgt ist.

Reiter "Basisdaten"

Kunde/Lieferant

Vorauswahl der vorhandenen Kunden und Lieferanten.

Steuer im Preis begriffen

Durch diese Auswahl wird entweder der Preis in Netto oder Brutto angezeigt.
Konto Auf welches Konto die Buchung erfolgen soll.
Betrag Betrag der verbucht wird.
Steuer Anzeige der errechneten Steuer.
Steuerschlüssel Auswahl der vorhandenen Steuerschlüssel.
Projekt Nummer und Beschreibung des Projekts.
Status Anzeige darüber, ob die Buchung offen/geschlossen ist.

Mahnungen

Eine Ausführliche Beschreibung zu Erklärung, Konfiguration, Suchen und Erfassen von Mahnungen gibt es hier: Verkauf "Mahnungen"

Massenerstellung von Rechnungen 

Unter Verkauf/Massenerstellung von Rechnungen aus Lieferscheinen kann für alle gelieferten Produkte mit einem offenen VK-Lieferschein eine Massenerstellung von Rechnungen erfasst werden. Zunächst öffnet sich eine Suchfunktion, in der eine Vorauswahl getroffen werden kann, um die Suche einzugrenzen

Nicht geliefert / Geliefert Grenzt die Suche der offenen VK-Lieferscheine auf bereits gelieferte oder noch nicht gelieferte ein.
Kundenname Mit Eingabe eines Kunden, werden alle offenen Lieferscheine zu diesem Kunden angezeigt.
Ohne Eingabe, werden alle offenen Lieferscheine für alle Kunden angezeigt.
Kundennummer Grenzt die Suche anhand der Kundennummer ein.
Lieferscheindatum von - bis Grenz die Suche anhand des Lieferscheindatums ein.

image.png
Abb. Suchbericht zu den offenen Lieferscheine

image.png

Hinweis: Jede Rechnung muss separat geöffnet und einzeln per E-Mail versendet werden. 


Einkaufsrechnung von Scanner hinzufügen

Unter Einkauf/Einkaufsrechnung von Scanner hinzufügen kann die PDF-Datei der Einkaufsrechnung hochgeladen und mit einer vorhandenen oder neuen Rechnung verknüpft werden, sodass diese im ERP-Dokument unter ‚Dokumenten‘ hinterlegt ist. Dieser Prozess erfolgt in zwei Schritten.

Schritt 1: PDF Scannen 

image.png

Schritt 2a: PDF-Rechnung mit einer neuen Kreditorenbuchung/Einkaufsrechnung verknüpfen

Schritt 2b: PDF-Rechnung mit einer vorhandenen Rechnung verknüpfen

image.png

Berichte

Unter Verkauf/Berichte öffnet sich ein weiteres Untermenü, in dem verschiedene Berichte wie z. B. Verkaufsberichte, Kundenpreise, Lieferpläne etc. erzeugt werden können.

image.png

Verkaufsbericht

Unter Verkauf/Berichte/Verkaufsbericht öffnet sich zunächst eine Suchmaske, in der mithilfe unterschiedlicher Informationen eine Vorauswahl getroffen werden kann, auf deren Basis anschließend ein Verkaufsbericht erzeugt wird.

Hinweis: Der Zeitraum sollte, wenn möglich, eingegrenzt werden, bzw. das Startdatum bestimmt werden, ab dem die Berichte erzeugt werden sollen.

image.png
Abb. Suchmaske zum Verkaufsbericht

Anhand dieser Felder wird bestimmt, nach was oder wie der Bericht sortiert werden soll. Im Verkaufsbericht wird die Beschreibung der Hauptsortierung mit roter Schrift und Untersortierung mit grüner Schrift angezeigt. 

In diesem Bereich wird eine Vorauswahl darüber getroffen, was schließlich angezeigt werden soll. Bei keinem Eintrag werden alle angezeigt (z. B. die Verkaufsberichte aller Kunden).

Die Eingabe hier entscheidet darüber, welche Angaben in den Bericht mit aufgenommen werden. Jede Angabe erweitert den Bericht um eine weitere Spalte.

Auftragsartikelsuche

Unter Verkauf/Berichte/Auftragsartikelsuche öffnet sich zunächst eine Suchmaske, in der mithilfe unterschiedlicher Informationen eine Vorauswahl getroffen werden kann, auf deren Basis anschließend ein Bericht zu den verkauften Auftragsartikeln erzeugt wird

Hinweis: Der erzeugte Bericht ist hierbei auf maximal 15 Aufträge begrenzt, weshalb es sich empfiehlt, die Suche anhand der Auftragsnummer oder des Datums einzugrenzen.

Kundenpreise

Unter Verkauf/Berichte/Kundenpreise öffnet sich zunächst eine Suchmaske, in der mithilfe unterschiedlicher Informationen eine Vorauswahl getroffen werden kann, auf deren Basis anschließend ein Bericht zu den Kundenpreisen erzeugt wird. Es ist erforderlich, einen Kunden auszuwählen, da ansonsten kein Bericht erzeugt werden kann

Lieferplan

Unter Verkauf/Berichte/Lieferplan öffnet sich zunächst eine Suchmaske, in der mithilfe unterschiedlicher Informationen eine Vorauswahl getroffen werden kann, auf deren Basis anschließend ein Bericht zum Lieferplan für nicht vollständig gelieferte Verkaufsaufträge (ohne Lieferschein) erzeugt wird.

Lieferwertbericht

Unter Verkauf/Berichte/Lieferwertbericht öffnet sich zunächst eine Suchmaske, in der mithilfe unterschiedlicher Informationen eine Vorauswahl getroffen werden kann, auf deren Basis anschließend ein Lieferwertbericht für aktuell offene Verkaufsaufträge erzeugt wird.

Finanzcontrollingbericht

Unter Verkauf/Berichte/Finanzcontrollingbericht öffnet sich zunächst eine Suchmaske, in der mithilfe unterschiedlicher Informationen eine Vorauswahl getroffen werden kann, auf deren Basis anschließend ein Finanzcontrollingbericht für offene Verkaufsaufträge erzeugt wird.

Vertreterabrechnung

Unter Verkauf/Berichte/Vertreterabrechnung öffnet sich zunächst eine Suchmaske, in der mithilfe unterschiedlicher Informationen eine Vorauswahl getroffen werden kann, auf deren Basis eine Übersicht zur Vertreterabrechnung aus Provisionsregeln generiert wird

Wiederkehrende Rechnungen

"Wiederkehrende Rechnungen" sind Rechnungen, die regelmäßig in gleichbleibender Form aus dem Auftrag entstehen:

 Dieser Automatismus soll die Arbeit entlasten und Fehler sowie Verzögerungen reduzieren.

Erfassen einer Wiederkehrenden Rechnung

Die Konfiguration für eine Wiederkehrende Rechnung erfolgt im Verkaufs-Auftrag und ist nur dann möglich, wenn der Auftrag gespeichert wurde. Der Button hierfür befindet sich am unteren Rand im Auftragsfenster.

image.png

Anschließend öffnet sich das Fenster zum Bearbeiten der wiederkehrenden Rechnung mit verschiedenen Eingabefeldern:

Status

Manuell zu pflegendes Merkmal zur Kennzeichnung: 

aktiv = Rechnung steht noch an.
gekündigt = Vertragskündigung liegt vor.

Abrechnungsperiodizität Bestimmt die Regelmäßigkeit der Abrechnung (monatlich, viertjährlich, halbjährlich, jährlich).
Auftragswert basiert auf Periodizität Wähle die Periode für die erfasste Auftragssumme. 
Startdatum Beginn des Auftrags/Vertrag.
Enddatum Bestimmt , wann die letzte Rechnung erzeugt werden soll.
Erste Rechnung erzeugen am Bestimmt, wann die erste Rechnung erzeugt werden soll.
Buchen auf Auswahl des Kontos, welches bebucht werden soll.
Vorgangsbezeichnung ohne Eintrag wird die Vorgangsbezeichnung aus dem Auftrag bezogen.
PDF-Erstellung & Export in Datei Nützlich, wenn mehrere wiederkehrende Rechnungen zum gleichen Termin erzeugt werden sollen .
Rechnung via E-Mail verschicken Nach Erstellung der Rechnung, erfolgt der E-Mail versandt.


Mahnungen

Eine Mahnung im Verkauf ist eine schriftliche oder elektronische Zahlungsaufforderung, die ein Unternehmen an einen Kunden sendet, wenn eine Rechnung nicht innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist beglichen wurde. Sie dient dazu, den Kunden an die offene Forderung zu erinnern und es können je nach Mahnstufe zusätzliche Mahngebühren erhoben werden. Um eine Mahnung neu zu erfassen, muss die Funktion zunächst im System konfiguriert werden.

Mahnungen konfigurieren

Unter dem Menüpunkt "System/Mahnungen konfigurieren" können Mahnungen angelegt und konfiguriert werden.

Erst wenn Mahnungen konfiguriert werden, kann ein Mahnlauf im Menü "Verkauf" erstellt werden.

Option
Beschreibung
Mahnlevel
Zeigt das Mahnlevel an (startet bei 1 und wird fortlaufend weitergeführt).
Mahnstufenbeschreibung Beschreibt das Mahnlevel (z. B.: Erinnerung, letzte Mahnung, ...).  
Vorauswahl aktiviert Falls Checkbox gesetzt, wird die Spalte "Aktiviert" beim Erfassen von Mahnungen direkt ausgewählt.
Vorauswahl E-Mail Falls Checkbox gesetzt, wird die Spalte "E-Mail" beim Erfassen von Mahnungen direkt ausgewählt.
Buchung erstellen Falls Checkbox gesetzt, wird automatisch eine Debitorenbuchung für Mahngebühren und Zinsen erstellt. Die bebuchten Konten können in der Konfiguration definiert werden.
Fristsetzung Hier wird die Zahlungsfrist für das jeweilige Mahnlevel in Tagen angegeben.
Fälligkeitsdatum +Tage Zeitraum, nachdem eine Rechnung angemahnt werden kann (oder das nächste Mahnlevel).
Gebühr Falls gewünscht, kann hier eine Mahngebühr eingetragen werden.

Diese Optionen sind für alle Dokumente des jeweiligen Mahnlevels gültig

Zinssatz Falls gewünscht, kann hier ein Zinssatz eingetragen werden.

Diese Optionen sind für alle Dokumente des jeweiligen Mahnlevels gültig

Druckvorlage

Folgende Optionen müssen gesetzt werden:

  1. Mahnlevel 1 → mahnung1
  2. Mahnlevel 2 → mahnung2
  3. Mahnlevel 3 → mahnung3

Diese Optionen werden für den internen Gebrauch benötigt.

Falls Mahngebühren und Zinsen für ein Mahnlevel aktiviert sind, so müssen Konten für diese hinterlegt werden.

Vorschlag für drei Mahnlevel:

  1. Zahlungserinnerung
  2. Mahnung
  3. Letzte Mahnung
Texte festlegen

Mahnungen suchen und erfassen

Mahnungen können über den Menüeintrag "Verkauf/Mahnungen" gesucht und erfasst werden.

Suchen

Ggf. Filter einstellen und den Button "Suchen" verwenden, um bereits erstellte Mahnungen anzuzeigen. Im Bericht können bereits erstellte Mahnungen erneut gedruckt werden.

Erfassen

Der Mahnprozess läuft chronologisch wie folgt ab: (1) Mahnung erfassen (2) Mahnprozess starten (3) Mahnung anlegen.

image.png
Abb. Übersicht der überfälligen Rechnungen von Kunden und Maske zum starten eines Mahnprozesses.

Aktuelles Mahnlevel

Anzeige für das aktuelle Mahnlevel. Wenn keine Zahl angezeigt wird, dann gibt es zu dieser Rechnung bislang keine Mahnung.

Nächstes Mahnlevel

Automatische Anzeige für das nächste/kommende Mahnlevel.
Aktiviert? Durch das Häkchen wird für diesen Kunden die Mahnung aktiviert.
E-Mail? Durch dieses Häkchen erhält der Kunde eine Mitteilung per E-Mail, falls eine Rechnung überfällig ist und eine Mahnung erfolgt.
Kundenname Anzeige des Kundennamens.
Sprache Sprache des Dokumentes (vom Kunden vererbt oder manuell erfasst).
Rg. Nr. Rechnungsnummer der überfälligen Rechnung.

Hinweis: Durch die Aktion "Anlegen" in der Actionbar wird der Mahnprozess für alle Rechnungen gestartet, die ein Häkchen bei "Aktiviert?" haben.